Sauerteigfermentation - 900 ml. Orange

Marke: Kefirko

32,99 Stückpreis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
€ 32,99 pro st.
Wähle eine Option
Menge
Die Versandkosten für diese Produkte betragen € 6,95
Kostenloser Versand ab € 59,-

Lieferzeit: Sofort versandfertig, 3-4 Tage


DPD
Lieferung mit PostNL
Track & Trace Link per E-mail

Bulgarije

  • BPA-frei

Weitere Produkte finden Sie hier Kefirko
Kefirko logo
Produktnummer: 3830063021325

Alle produkten anzeigen von Kefirko >
Ansehen: Küchengeräte >



Das Backen mit Sauerteig bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Sauerteigbrot wird durch natürliche Gärung hergestellt und ist reich an nützlichen Bakterien und Hefen. Der Gärungsprozess fördert die Verdauung, unterstützt das Immunsystem, reguliert den Cholesterinspiegel und hat weitere positive Auswirkungen. Genießen Sie die wohltuende Wirkung von Sauerteig und seine pflegenden Eigenschaften.

Wie bekomme ich einen aktiven Sauerteig-Starter?


Für das Backen von Sauerteigprodukten benötigen Sie einen aktiven Sauerteigstarter. Ein aktiver Starter riecht stark und blubbert. Er verdoppelt sich schnell nach der Fütterung.
    • Option 1: Sie haben einen ruhenden Starter in Ihrem Kühlschrank oder jemand gibt Ihnen eine kleine Portion seines Starters. So haben Sie einen lebendigen Starter, den Sie nach ein- oder zweimaliger Fütterung in Rezepten verwenden können.
    • Option 2: Kaufen Sie einen getrockneten Sauerteigstarter (siehe Kefirko Organic Ingredients). Sie erhalten einen pulverförmigen Starter, der erst aktiviert werden muss. Dies kann einige Tage (2-3) dauern.
    • Option 3: Sauerteig von Grund auf selbst herstellen. Dieser Prozess dauert am längsten, da ein lebender Starter durch Fütterung der Mikroorganismen im Mehl für mindestens sieben Tage hergestellt werden muss.
Hier ist ein Rezept für die Herstellung eines Sauerteigstarters von Grund auf:
    • 30 g Mehl mit 25 ml Wasser mischen.
    • Nach 48 Stunden den Starter mit 30 g Mehl und 25 ml Wasser füttern. Weitere 24 Stunden stehen lassen.
    • Die Hälfte des Starters verwerfen und mit 30 g Mehl und 25 ml Wasser füttern. Weitere 24 Stunden stehen lassen.
    • Wiederholen Sie Schritt 3 jeden Tag für mindestens 7 Tage, bis der Starter aktiv ist.
Wie man erkennt, ob der Sauerteig-Starter aktiv und gesund ist?
Um festzustellen, ob Ihr Sauerteigstarter aktiv und gesund ist, gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:
    • Blasenbildung: Blasen zeigen an, dass die Hefe im Starter aktiv ist und Kohlendioxid produziert.
    • Aufgehen: Wenn Sie Ihren Starter füttern, sollte er sich innerhalb weniger Stunden mindestens verdoppeln. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Hefe gesund und aktiv ist.
    • Aroma: Ein gesunder Sauerteigstarter sollte ein angenehmes, leicht säuerliches Aroma haben. Wenn er unangenehm riecht oder stark nach Alkohol riecht, ist es vielleicht an der Zeit, den Starter zu erneuern oder den Fütterungsplan anzupassen.
    • Konsistenz: Ein gesunder Sauerteigstarter sollte eine gleichmäßige, glatte Konsistenz haben. Es sollten keine Schimmelpilze oder Verfärbungen vorhanden sein.
    • Aktivität im Laufe der Zeit: Über einen Zeitraum von einigen Tagen oder Wochen sollte Ihr Sauerteigstarter weiterhin Anzeichen von Aktivität und Wachstum zeigen.
Indem Sie auf diese Anzeichen achten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Sauerteigstarter aktiv und gesund ist und bereit für den Einsatz in Ihren Lieblings-Sauerteigrezepten 

Wie man Sauerteigbrot richtig aufbewahrt, um Frische und Textur zu erhalten

Das richtige Aufbewahren von Sauerteigbrot ist wichtig, um seine Frische und Textur zu erhalten. Hier sind einige Tipps dazu:

    • Das Brot vollständig abkühlen lassen: Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Behälter oder in der Tüte ansammelt und das Brot durchweicht.
    • Brot in Papier oder Stoff einwickeln: Sauerteigbrot nicht in Plastiktüten aufbewahren, da diese Feuchtigkeit einschließen und das Brot durchweichen können. Wickle das Brot stattdessen in Papier oder Stoff ein, damit es atmen kann.
    • Bei Raumtemperatur lagern: Sauerteigbrot wird am besten bei Raumtemperatur gelagert, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen. Ein Brotkasten oder eine Papiertüte sind dafür gut geeignet.
    • Einfrieren für längere Lagerung: Das Brot fest in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel wickeln. Eingefrorenes Sauerteigbrot ist bis zu drei Monate haltbar.
    • Vor dem Verzehr aufwärmen: Wenn dein Sauerteigbrot alt geworden ist, kannst du es durch Erwärmen wieder auffrischen. Lege das Brot für 10-15 Minuten oder bis es durchgebacken ist in den auf 180°C vorgeheizten Ofen.

Indem du diesen Tipps folgst, kannst du dein Sauerteigbrot länger frisch und köstlich halten.


Films




Andere Versionen

Vraag hier een offerte aan voor grote aantallen, producten met bedrukking of een speciaal project:




Totaal vakmannen en -vrouwen



Pagina 1 van 0

Sauerteigfermentation - 900 ml. Orange

Stellen Sie eine Frage zu diesem Produkt oder geben Sie Ihre Meinung! Auf diese Weise helfen Sie sofort allen, die eine gute nachhaltige Alternative suchen.

Wähle eine Option*:
Name*: Ihre E-Mail-Adresse*: Reaktion*:



Diese farben werden mit natürlichen Pigmenten hergestellt. Der Preis kann je nach den verwendeten Pigmenten variieren.

Klicken Sie auf die Farbe, um sie zu bestellen und den Preis zu sehen.

Bekijk hier de prijzen per kleurgroep

Farbtonauswahl




Rot
Orange
Gelb
Grün
Blau
Lila
Braun
Grau
Weiß